Das Aerifizieren ist eine wichtige Pflegemaßnahme auf Golfplätzen, bei der der Boden mit Spezialmaschinen durch das Bohren von Löchern belüftet und aufgelockert wird. Diese Methode entzieht dem Boden Sauerstoffmangel, verbessert die Drainage und Nährstoffaufnahme und beugt Bodenverdichtungen vor, die durch den Spielbetrieb entstehen. Nach dem Aerifizieren werden die Löcher mit Sand gefüllt, um die Drainage zu fördern und die Spielfläche möglichst schnell wieder bespielbar zu machen.
Warum Aerifizieren?
- Förderung der Luftzirkulation: Das Aerifizieren bricht die Oberflächenspannung des Bodens und ermöglicht so einen besseren Gasaustausch, was für die Bodenlebewesen und die Rasenwurzeln wichtig ist.
- Verbesserung der Wasser- und Nährstoffaufnahme: Durch die gelockerten Bodenschichten können Wasser und Nährstoffe leichter zu den Wurzeln gelangen.
- Bekämpfung von Bodenverdichtung: Verdichteter Boden führt zu Staunässe und Sauerstoffmangel, was das Wachstum der Gräser behindert. Aerifizieren löst diese Verdichtungen.
- Stärkung des Rasens: Ein gut belüfteter Rasen ist widerstandsfähiger gegen Trockenheit, Moos und Unkraut.
- Unterschied zum Vertikutieren:
- Aerifizieren: Erzeugt tiefe Löcher im Boden, um ihn zu belüften.
- Vertikutieren: Das oberflächliche Ritz- oder Schneiden der Grasnarbe, um Rasenfilz, Moos und abgestorbene Gräser zu entfernen.
- Wie wird aerifiziert?
- Vorbereitung: Es muss ein Zeitpunkt gefunden werden, an dem der Boden mindestens 2 Tage trocken ist. Bei Nässe (Morgentau, Regen,...) ist es nahezu unmöglich, die gestochenen Erdstücke aus dem Boden zu ziehen und anschließend den Sand in die vorhandenen Löcher einzuarbeiten. Auch darf es nicht zu heiß sein - zwar hilft dies, den aufgestreuten Sand aufzutrockenen (damit er leichter in die Löcher rieselt), allerdings "verbrennt" dann die Grasoberfläche in kürzester Zeit.
- Durchführung: Die Grasflächen werden mit einem Aerifiziergerät mit hohlen Spoons bearbeitet, um Löcher in den Boden zu stanzen und die Erdstücke herauszuziehen.
- Nachbehandlung: Die herausgestochenen Erdstücke (Cores) werden vom Rasen entfernt - das heißt händisch abgetragen und danach werden die Löcher mit Hochdruck ausgeblasen. Anschließend wird Quarzsand in die Löcher eingearbeitet (aufgetragen und eingeschleppt), um den Boden nachhaltig zu lockern und die Drainage zu verbessern.